Skip to content

Kgv-Rellingen

Kleingärtnerverein Rellingen e.V.

Menu
  • Aktuelles
    • Termine der Kolonien 2023
    • Termine der Kolonien 2024
    • Termine der Kolonien 2025
  • Aktionen
  • Kalvsloh
  • Swienskamp
  • Gösselstieg
  • Unser Verein
    • Bedeutung Kleingarten
    • Bewerbung auf einen Kleingarten
    • Mitglied ohne Land im KGV
  • Informationen
    • Landesgartenverordnung
    • Satzung des KGV Rellingen e.V.
    • Gartenordnung
    • Abgabe eines Kleingartens
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Hier kannst Du uns erreichen

Bedeutung Kleingarten

Ein Kleingarten ist ein Garten, der

1. zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (Kleingärtnerische Nutzung) und


2. in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage).

Damit wird festgelegt, dass in einem Kleingarten sowohl Obst- und Gemüseanbau sowie Sträucher, Blumenrabatten und Rasenflächen vorhanden sind. Rasenflächen und Zierbepflanzungen dürfen jedoch nicht überwiegen. Der Obst und Gemüseanbau ist ein fester Bestandteil eines Kleingartens.

Der Flächenanteil für Laube, Terrasse, Kompostplatz, Obst, Gemüse, Rasen, Blumenbeete etc. ergibt die so genannte 1/3-Teilung:

1/3 der Fläche sind Obst- und Gemüseanbau.
1/3 der Fläche ergibt sich aus Zieranpflanzungen wie Blumenbeete, Sträucher, Rasen, Teich etc.
 24 qm überdachte Fläche ergibt sich aus Garten-Laube, Terrasse,Gerätehaus etc.

In der weiteren Begriffsbestimmung ist dann festgelegt, dass eine Kleingartenparzelle immer zu einer Kleingartenanlage gehört, die wiederum einen Kleingartenverein bildet. Die dazugehörenden Wege, Parkplätze, Vereinshäuser etc. sind von den Mitgliedern des Kleingartenvereins in eigener Verantwortung zu pflegen und zu unterhalten.

Kleingartenvereine unterliegen einer Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass die jeweiligen Ämter und die anfallenden Aufgaben durch Mitglieder ehrenamtlich getätigt werden. Die Verwaltung erfolgt also in der Freizeit der jeweils gewählten Vorstandsmitglieder, Koppelobleute etc. Je mehr Mitglieder sich für den Verein verantwortlich fühlen und evtl. mithelfen bei den vielschichtigen Aufgaben im Verein, desto harmonischer ist auch das Vereinsleben.

Wir sind jetzt auch auf Instagram,
folge uns!

Termine:

Ehemalige Termine der Kolonien 2023 findet Ihr hier
Ehemalige Termine der Kolonien 2024 findet Ihr hier

So. 02.03.2025 – Jahreshauptversammlung 11 Uhr im Turnerheim
Sa. 29.03.2025 – Kalvsloh Gemeinschaftsarbeit 14 Uhr
Sa. 29.03.2025 – Gösselstieg Koppelversammlung & Gemeinschaftsarbeit 10 -14 Uhr
Sa. 05.04.2025 – Swienskamp Gemeinschaftsarbeit 9 Uhr
Sa. 03.05.2025 - Begehung Gösselstieg 9 Uhr
Sa. 10.05.2025 - Begehung Swienskamp / Kalvsloh 9 Uhr
Sa. 12.07.2025 – Kalvsloh Gemeinschaftsarbeit 10 Uhr
Kalvsloh Sommerfest ab 12 Uhr
Sa. 12.07.2025 – Swienskamp Gemeinschaftsarbeit mit Heckenschnitt, 9 Uhr
Sa. 11.10.2025 – Gösselstieg Gemeinschaftsarbeit 10 -14 Uhr
Sa. 18.10.2025 – Kalvsloh Gemeinschaftsarbeit 14 Uhr, Wasseruhren ausbauen
November 2025 – Swienskamp Flextermin Container Gartenabfälle
November 2025 – Gösselstieg Flextermin Container Gartenabfälle


Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Nov.    

Kgv-Rellingen 2025 . Powered by WordPress